Die polytheistische karthagische Religion stand der der Phönizier sehr nahe. Dennoch sollte beachtet werden, dass es in Karthago zwei Religionen gab: die offizielle des Staates, aber auch die des Volksglaubens. Es ist zu beachten, dass die karthagische Religion ab dem 4. Jahrhundert unter dem Einfluss des Austauschs zwischen Karthagern und Griechen stark „hellenisiert“ wurde, was insbesondere aufgrund der Anschuldigungen zu den Riten der Kinderopfer zu erheblichen Kontroversen führte von Sizilien. In diesem ersten Artikel werden wir sehen, welche die Hauptgötter dieser Religion waren
Die Mythologie von Karthago ist, wie wir oben angegeben haben, weitgehend von der der Phönizier geerbt. Seine Religion, obwohl sie in antiken Quellen ins Lateinische oder Griechische übertragen wurde, behält diesen zutiefst westsemitischen Charakter während seiner gesamten Geschichte. Das Pantheon, das eine relativ hohe Anzahl von Gottheiten hat, wird von Ba’al-Hammon dominiert, der oft von Tanit, der Gottheit der Fruchtbarkeit, als Gemahlin begleitet wird. Paredre bedeutet, dass Tanit mit einem einflussreicheren Gott verbunden ist, in diesem Fall Baal. Ba’al und Tanit sind eine für Nordafrika spezifische Assoziation, da sich die Gemahlin von Ba’al im Osten von der karthagischen Gottheit unterscheidet. Tatsächlich war es im Osten Astarte und nicht Tanit, die seine Gemahlin war. Astarte, auch wenn ihre Verehrung in der karthagischen Religion nachgewiesen ist, wirkt viel mehr ausgelöscht und wird durch Tanit als Pendant zu Ba’al ersetzt.
Anath und Adon
Neben dem Ba’al-Tanit-Paar beeinflussten andere Götter das religiöse Leben Karthagos. Anath oder Anat war die Göttin der Liebe und des Krieges, sie war die Schwester des Gottes Baal. Sie war ein wunderschönes junges Mädchen, das für seine Kraft und Wildheit im Kampf bekannt war. Diese karthagische Gottheit wurde zur Zeit von Pharao Ramses II. von den Ägyptern als Beschützer adoptiert. Anath ist am besten für ihre Rolle im Mythos des Todes und der Auferstehung Baals bekannt, die wir in einem zukünftigen Artikel sehen werden. Ägyptische Darstellungen von Anath zeigen uns eine nackte Göttin, die auf einem Löwen steht und Blumen hält. Es ist wichtig anzumerken, dass die Göttinnen Anath und Astarte später unter hellenistischem Einfluss zu einer einzigen Gottheit namens Atargatis verschmolzen werden. Adonis war ein weiterer einflussreicher Gott. Einer der Höhepunkte dieses Gottes war die Legende seines Todes. Dieser sagt, dass es eine Liebesgeschichte zwischen ihm und der Göttin Astarté ist, die die Ursache war. Das ging schief, denn diese Göttin war auch vom Gott der Unterwelt, ihrem offiziellen Liebhaber, begehrt. Letzterer in Form eines Ebers greift Adonis an und tötet ihn. Sein Blut, das auf die Erde fällt, wird dann jedes Jahr die roten Mohnblumen geben. Wenn diese jedes Jahr wiederkommen, liegt es daran, dass Astarte es geschafft hat, Adonis jedes Frühjahr wieder zum Leben zu erwecken.
Melqart: Gott der Unterwelt
Melqart, Sohn des Baal, war der König der Unterwelt, Beschützer des Universums und symbolisierte den Jahreszyklus der Vegetation. Er war auch der Gott des Reichtums, der Industrie und der Navigation. Es galt als das Bild der Sonne. Ihm zu Ehren brannte jedes Jahr eine ewige Flamme in seinem Tempel, aus den Flammen wurde ein riesiger Scheiterhaufen errichtet, aus dem die Priester einen Adler entkommen ließen, Symbol des wiedergeborenen Jahres. Melqart war auch als Eshmun bekannt. Die Griechen betrachteten ihn als den mythischen Gründer der makedonischen Dynastie. Eine weitere wichtige Tatsache ist, dass Melqart, genau wie Tanit, in verschiedenen Kolonien den Charakter einer Polyade annahm. Poliade bedeutet, dass die Gottheit einer Stadt zugeordnet ist und diese beschützt. Tanit beispielsweise könnte als die Poliade von Karthago gelten, während Melqart diese Rolle in Gades spielte. Diese Vorstellung einer Polyadengottheit werden wir auch in der griechischen Welt finden, zum Beispiel mit Athena als der Polyade von Athen…
QUELLEN:
-Wikipedia
– www.cosmovisions.com
QUELLE DER FOTOGRAFIE:
Wikipedia