Schock eines Treffens zwischen Wikingern und Angelsachsen und 1. Schritt beim Aufbau Englands

Lindisfarne Island ist heute eine zerstörte Priorei in Northumberland im Nordosten Englands. Es ist eine Burg und ein Naturschutzgebiet. Besonders für Geschichtsliebhaber erinnert es an den Schock einer Begegnung zweier Welten.
Das Kloster wurde 634 n. Chr. auf der Insel „Lindisfarne“ (mit ungewisser genauer Etymologie) von einem irischen Mönch gegründet: Saint Aidan. Er brach von Iona Abbey an der Westküste Englands auf, das als Ausbildungsstätte für Schreiber, Abschreibermönche und Buchmaler bekannt ist. Er brachte das Wissen und die Techniken der Beleuchtung mit. Lindisfarne wurde bald zu einem Zentrum des Einflusses der sogenannten „keltisch-christlichen“ religiösen Kultur sowie der Evangelisierung von den nördlichen Regionen bis zu Mercia weiter südlich. Eine Evangelisierung, die den bescheidensten bis zum Hochadel betraf.


alte Zivilisationen der Abtei von Iona

Iona Abbey in Schottland

Ein Ort des künstlerischen Schaffens

Lindisfarne ist ein Priorat, ein religiöses Gebäude von kaum geringerer Bedeutung als eine Abtei, an deren Spitze ein Prior eine kleine Mönchsgemeinschaft führt. Das tägliche Leben dort ist geprägt von Gebet, Lesen oder sogar Predigen und Abschreiben heiliger Texte. Unter den Mönchen und Bischöfen, die dort lebten, gibt es einige Heilige. Insbesondere Saint Cuthbert (634 bis 687 n. Chr.) Für die historischen Schriften und die Evangelien von Saint Cuthbert. Und insbesondere Eadfrith von Lindisfarne (. -721), dem wir die berühmten Lindisfarne-Evangelien oder Lindisfarne-Evangelien verdanken. Diese Juwelen und bemerkenswerten Illuminationen aus Lindisfarne sind glücklicherweise erhalten geblieben. Sie sind in mehrfacher Hinsicht Begründer der Kunstgeschichte und der abendländischen Kultur.

Eadfrith der alten Zivilisationen von Lindisfarne

St. Cuthbert auf einem Fresko aus dem 11. Jahrhundert – Kathedrale von Durham

Ein Wikingerzeitalter in Großbritannien

Das Datum des 8. Juni 793, das Datum der Plünderung von Lindisfarne, wird in der Geschichtsschreibung als „Beginn der Wikingerzeit“ oder „Wikingerzeit“ bezeichnet. Dieses Ereignis findet inmitten der Instabilität im territorialen und politischen Aufbau des angelsächsischen Englands sowie der Ausbreitung der christlichen Religion statt. Obwohl zuvor kleinere Überfälle und Plünderungen stattgefunden hatten, konkurrierte die Ankunft in Lindisfarne von heidnischen Wikinger-Siedlern, die darauf aus waren, reiche Gebiete zu erobern, mit den herrschenden Mächten und schickte eine Schockwelle, die bis zum Hof Karls des Großen zu spüren war . Plünderungen und Zerstörungen von Kultgegenständen, heiligen Reliquien, Morde tragen zur Ablehnung und Angst bei, die von den Dänen geweckt werden. Dies ist die erste bedeutende Erfahrung von Glaubensgegensätzen zwischen skandinavischen Heiden und Angelsachsen, deren christlicher Glaube immer noch brüchig ist.
Dieses gewaltsame Eindringen ist eine Gelegenheit für die angelsächsischen Mächte vor Ort, die von Instabilität und internen Kämpfen geprägt sind, zu versuchen, sich zu stärken und zu strukturieren, indem sie sich gegen einen gemeinsamen Feind vereinen. Wichtige Persönlichkeiten der Politik werden auftreten können, wie Alfred der Große (848 – 899). Dieser König von Wessex und erste König von England wird während der Schlacht von Ethandun (im Mai 878, fast ein Jahrhundert nach Lindisfarne) der dänischen Expansion für eine gewisse Zeit ein Ende bereiten und gleichzeitig das Territorium von Wessex bewahren. Sein Sohn Edward the Elder und sein Enkel Æthelstan werden ebenfalls einen Beitrag leisten. Das Wikinger-Establishment nahm mit der Gründung eines Wikinger-Königreichs York – oder Jórvík – im Jahr 866 auf dem Territorium von Northumbria und dem Königreich Deira Gestalt an. Dieses Königreich wurde von der Großen Dänischen Armee – oder Großen Heidenarmee – gegründet, die unter anderem von den Brüdern Ivar Boneless, Ubbe und Halfdan Ragnarsson angeführt wurde. Es ist das dänische Gesetz oder „Dänische Gesetz“, das diesem Gebiet auferlegt wurde und ihm seinen Namen gab: „Danelaw“.

der Angriff auf Lindisfarne durch die Wikinger im Jahr 732 alte Zivilisationen

Der Angriff der Wikinger auf Lindisfarne im Jahr 732

Ivar Boneless sagte in der Serie The Vikings Ivar the Boneless

Ivar Boneless sagt „Ivar the boneless“ in der Serie „Vikings“

Fragile Machtwechsel

Die Plünderung von Lindisfarne ist der erste Schritt in einem Zusammenstoß zwischen zwei Welten, der zu einer allmählichen Assimilation neuer Siedler in England führen wird. Der Tod von Eric 1. „Bloody Axe“, dem letzten König von York, und die Unterwerfung von Northumbria durch König Eadred von Wessex führen zu einem relativen Status quo, der auf das Ende des Danelaw folgt, aber weder der Präsenz noch dem ein Ende setzt der Einfluss der Wikinger in Großbritannien.
Der Druck der Wikinger manifestierte sich erneut durch die Ankunft des dänischen Prinzen Knut des Großen, der es verstand, einen entscheidenden militärischen Sieg über das Haus Wessex in der Schlacht von Assandun im Oktober 1016 mit einer intelligenten Ehe mit Emma aus der Normandie, Nachkomme, zu verbinden direkt aus der dänischen Niederlassung der Normandie von Rollo.
Dieses Netz aus Vereinigungen, Erbfolge und Rückeroberungen der Macht zwischen den Häusern Wessex, Jelling und bald der Normandie gipfelte in der Schlacht von Hastings (1066), als William der Eroberer Harold Godwinson, den letzten angelsächsisch gekrönten König, tötete und die sächsische Herrschaft endgültig beendete England.


Edmond (links) und Knut (rechts) stehen sich gegenüber. Assandun-Schlacht. Illustration von Matthieu Paris (frühes 13. Jahrhundert)

Schlacht von Assandun im Jahr 1016. Illustration von Matthieu Paris (frühes 13. Jahrhundert)

Sprachliches Erbe und Kreuzung

Die Herrschaft der Skandinavier und dann die der „Anglo-Normannen“, die ihnen nachfolgen werden, werden eine wesentliche Rolle beim Aufbau des Königreichs England spielen. Diese Spuren findet man noch heute. Das Zusammenspiel von christlichen Gewerkschaften und „more danico“ zwischen einheimischen Bevölkerungen, englischem Adel und skandinavischen und normannischen Kolonisten, die Beziehungen zwischen bäuerlicher Bevölkerung und Adligen, Reisen zwischen England und der Normandie … legen den Grundstein für eine neue gemischte englische Bevölkerung. Kulturelle, religiöse, wirtschaftliche Interaktionen, Austausch aller Art ermöglichen die Entwicklung einer ursprünglichen und reichen Kultur. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht wäre es verlockend, in englischer Sprache zahlreiche Beiträge aus dem ostskandinavischen und Wikinger-Vokabular zu finden. Und damit ein deutliches Zeichen seines Einflusses. Wenn ein Beitrag wirkungsvoll und wichtig ist, ist er auch mit großer Vorsicht zu genießen, denn nichts ist einfacher, als die Herkunft der Begriffe sowohl in der gesprochenen Sprache als auch in der Toponymie von dem zu entwirren, was „Old English“ dann ausmacht Englisch. „Old English“ baute auf den sprachlichen Beiträgen von Jutes und Angles auf, die aus einer Region in der Nähe von Dänemark stammten. Die normannischen/französischen, sächsischen, skandinavischen/„altnordischen“ Dialekte: Dänisch, Norwegisch, Schwedisch… haben gemeinsame germanische Ursprünge. Es ist daher sehr heikel, auf eine eher „wikingische“ als sächsische Herkunft zu schließen. Wir werden natürlich die unvermeidlichen Wochentage erwähnen: Donnerstag, Tag von Thor, Freitag, Tag von Frigg, Dienstag, Tag von Tyr. In ähnlicher Weise wurde ein Großteil des englischen Vokabulars für Seefahrt, Umwelt und Krieger aus den skandinavischen Sprachen entlehnt.
Die anglo-normannische Sprache, Sprachen der Gelehrten und hohen Beamten, wird ein Symbol des Elitismus innerhalb des englischen Adels sein. Je nach Geschichte abwechselnd integriert oder verworfen, symbolisiert es vor allem den normannischen und darüber hinaus französischen Einfluss in England. Schließlich können wir uns an die besondere Stellung von Yorkshire, Erbin der Danelaw, in der Geschichte Englands erinnern. Sein Dialekt ist das eindrucksvollste Zeugnis des Erbes, das die Wikinger hinterlassen haben … nach dem ersten Fuß in Lindisfarne.